Beschreibung
Hüften und Sitzen
Rückenverspannung? Zuviel Sitzen?
Haben Sie das Gefühl, zu viel zu sitzen? Leiden Ihre Beweglichkeit und Bewegungslust darunter?
In diesem Kurs erforschen wir, wie wir auch im Sitzen unsere Bewegungsmöglichkeiten, die Stütze durch das Skelett und unsere Atmung nutzen können, um überflüssigen Verspannungen vorzubeugen oder sie zu verringern.
Der funktionale Aufbau von Feldenkrais®-Lektionen ermöglicht uns eine bessere Orientierung im eigenen Körper und in der Schwerkraft. Nicht umsonst meinte Dr. Moshé Feldenkrais, Begründer der gleichnamigen Methode: „Die Methode dient dazu, den Verstand mit der Schwerkraft zu versöhnen.“
Wollen Sie es ausprobieren? Ich lade Sie herzlich ein, an meinem Feldenkrais®-Kurs teilzunehmen! Auch AnfängerInnen sind willkommen!
ZOOM-Kurs von April bis Juni 2025 (10 Termine)
Kosten: € 165,— (statt € 192,—) pro Person mit Ermäßigungsanspruch
Nur Personen mit Behindertenausweis, Studierende, Alleinerziehende, Arbeitslose und PensionistInnen haben Anspruch auf den ermäßigten Kurstarif.
Es wird gemäß § 6 UStG keine Umsatzsteuer berechnet.
Kursinformation
Eine Feldenkrais®-Unterrichtseinheit dauert 50 Minuten; Lektionen werden üblicherweise im Liegen oder Sitzen, kurzfristig auch im Stehen oder Gehen ausgeführt.
Organisches Lernen ist individuell, daher wird nicht vorgezeigt und nachgeahmt sondern mündlich angeleitet.
Bei Schwierigkeiten biete ich gern Hilfestellung, die das Lernen erleichtert.
Medizinische Beschwerden bedürfen der Abklärung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Ihre Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, siehe Teilnahmebedingungen weiter unten.
Keine Vorerfahrung nötig!
ZOOM-Kurs: Wo immer Sie sind per ZOOM
Für die Teilnahme:
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am ZOOM-Kurs einen Internetanschluss sowie einen Computer/ein Tablet/ein Smartphone mit Videokamera und Mikrophon voraussetzt. Das Installieren der ZOOM-App ist nicht notwendig.
Richten Sie bitte Ihre Kamera so aus, dass ich Sie sehen kann während Sie üben. Das bedeutet auch ausreichend Licht im Raum. Am besten ist es, die Kamera in 1,2m Höhe aufzustellen und leicht schräg nach unten zu neigen, sodass ich Sie als Ganzes sehen kann. Eventuell kann man sich mit einem Gummiband oder Ähnlichem helfen, das Smartphone oder Tablet zu befestigen, sodass es in der Schrägneigung bleibt.
Bereiten Sie sich schon vor Beginn der Stunde einen ruhigen und gemütlichen Ort vor, wo Sie Ihre Matte, einen Sessel und eventuelle Decken und Pölster/Kopfunterlagen auflegen. Etwas Platz, falls die Bewegungen raumgreifender werden, ist günstig.
Rechtzeitig vor Kursbeginn sende ich Ihnen den Link, um der Zoom-Stunde beizutreten.
Nachhören
Den Audiomitschnitt der Stunde stelle ich eine Woche lang zum Nachhören zur Verfügung. Den Link versende ich am Folgetag oder tags darauf, er gilt jedenfalls eine Woche ab Versand.
Anmeldung & Bezahlung
Sie können den Kurs sofort in den Warenkorb legen und die Zahlungsweise, die Sie bevorzugen, auswählen. Sie erhalten von mir eine Bestätigung, und mit der erfolgten Zahlung ist Ihr Platz gesichert.
Teilnahmebedingungen und rechtlicher Hinweis
Ich habe seit Beginn meiner Unterrichtstätigkeit 2010 viele positive Rückmeldungen erhalten — die häufigste: “Ich habe keine Rückenschmerzen mehr!” — stelle aber hier ausdrücklich klar, dass die Kursteilnahme und alles Üben auf eigene Gefahr geschieht. Feldenkrais® ist in egal welcher Form (das umfasst Kurse vor Ort, via Zoom, Audiolektionen, Einzelstunden in Funktionaler Integration) kein Ersatz für medizinische oder psychotherapeutische Behandlungen. Mit der Teilnahme am Kurs, auch zur Schnupperstunde, und/oder der Einzahlung der Kursgebühr anerkennen Sie das als Teilnahmebedingung.
Persönlich rate ich AnfängerInnen zu einigen Stunden Anwesenheitsunterricht vor Ort.
Schnuppern
Schnuppern ist gerne möglich — für die Zusendung des ZOOM-Links ersuche ich um Voranmeldung!
Schnuppern und Einstieg kann laufend auch während des Semesters stattfinden.
Kontakt
E-mail an ja@feldenkrais-movements.com oder telefonisch unter 0664 7367 8202.
Ich freue mich auf Sie!
Dr. Julia Ahamer